Broschen – ein Orden für Ihren guten Geschmack
Broschen und ihre Geschichte
Die Vielfalt der Broschen
Lassen Sie Broschen sprechen
So kombinieren und platzieren Sie Broschen
Finden Sie Ihre neue Brosche im KLINGEL Online-Shop
FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema Broschen
Kaum ein Schmuckstück ist so vielseitig wie Broschen. Die kleinen Kunstwerke werten jedes Kleidungsstück auf, unterstreichen die Eleganz ihrer Trägerin und sind auch ein Ausdruck ihrer Persönlichkeit. Mit anderen Worten: Sie sind so etwas wie ein Orden für Ihren Geschmack. Mit ein wenig Kombinationstalent und der richtigen Portion Mut setzen Sie sich mit Broschen eindrucksvoll in Szene. In einer vielseitigen Auswahl finden Sie Broschen online bei KLINGEL. Schauen Sie sich doch einfach einmal um zwischen den schlichten und sehr kunstvoll gestalteten Modellen im Online-Shop.
Ursprünglich hatten Broschen einen ganz praktischen Zweck. Die Fibeln – Vorläufer der heutigen Formen – sorgten dafür, dass die Umhänge und Tuniken vor allem der Männer an ihrem Platz blieben und hübsch drapiert waren. Schon in der Bronzezeit wurden Broschen verwendet, um etwas Besonderes auszudrücken. So nutzten beispielsweise die schottischen Hochland-Clans sie an ihren Kilts, um den Stoff zu schließen und gleichzeitig die Clanzugehörigkeit symbolisch zu betonen. Die politische und gesellschaftliche Bedeutung der Anstecknadeln nahm im Laufe der Zeit ab, dafür stieg ihr Dekorationswert. Die Damenwelt verzierte damit
Eine exzentrische, aber faszinierende Broschenverehrerin war Edith Bouvier Beale. „Little Edie“ war Schauspielerin, Society-Lady und die Cousine der Präsidentengattin Jackie Kennedy. Sie wurde durch den Dokumentarfilm „Grey Gardens“ weltbekannt. Darin sieht man Edie immer mit einem Tuch auf dem Kopf, das sie mit einer Brosche verzierte. Diese Kombination aus edlem Schmuck und filigranem Stoff wurde zu ihrem Markenzeichen. Zu diesem dekorativen und eleganten Zweck stehen Ihnen Broschen auch heute noch in vielen Varianten und aus unterschiedlichen Materialien zur Verfügung.
Broschen lassen sich grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilen:
Zur ersten Gruppe gehört Schmuck, der einen konkreten Gegenstand, eine Pflanze oder ein Tier abbildet. Besonders beliebt sind dabei Blumen und Insekten, die abstrakt oder naturalistisch abgebildet werden.
Bei den grafischen Formen dominieren florale Elemente und sanfte Linien, sind Broschen doch heute ein starker Ausdruck des femininen Feinsinns. Die Accessoires werden aus Edelmetallen – meist Gold, Silber und Platin – sowie Metalllegierungen gefertigt und oft mit Perlen, Schmuck- oder Edelsteinen verziert. Eine ganz spezielle Form der Broschen sind Kameen, die aus einem einzigen Stein oder Untergrund kunstvoll gearbeitet sind und als Relief eine Silhouette oder Szene abbilden. Suchen Sie sich Ihre Lieblingsgestaltung aus: Bei KLINGEL haben Sie es leicht, im Online-Shop Ihre neue Brosche zu kaufen.
Stilistisch ist bei Broschen alles möglich. Elegante Ornamente ergänzen ein entsprechend edles Ensemble, verspielte Figuren verleihen einem ansonsten schlichten Kleidungsstück einen romantischen Mittelpunkt. Kaum eine Frau wählt ihren Anstecker zufällig, dahinter steht immer eine Botschaft, die Sie für sich nutzen können. Mit Tierformen zeigen Sie Ihre Zugänglichkeit und Offenheit, moderne Formen-Interpretationen und Gestaltungen zeugen von Ihrer Willensstärke und vorwärts gewandten Einstellung. Broschen, die klassischen Stücken vergangener Epochen nachempfunden sind, lassen meist auf starke Charaktere mit einem Sinn für Tradition schließen. Farblich sprechen Broschen ebenso eine spezifische Sprache.
Gold steht für
Silber symbolisiert hingegen eher
Perlen passen zu einem reinen, geheimnisvollen Charakter, rote Steine unterstreichen Leidenschaft. Mineralien oder außergewöhnlich gemusterte Steine verleihen Ihrer Abenteuerlust den besten Ausdruck. Der erste Eindruck ist dabei meist der richtige: Eine kräftige, auffällige Brosche in leuchtenden Farben gehört zu einer extrovertierten Person, ruhigere Wasser stecken sich zurückhaltendere Modelle an. Schauen Sie also das nächste Mal genauer hin, wenn Ihnen Broschen begegnen. Und bringen Sie Ihren Charakter bei Ihrer eigenen Auswahl ins Spiel.
Broschen haben zwei Vorteile: Erstens lassen sie sich mit einer Sicherheitsnadel praktisch an all Ihren Kleidungsstücken anbringen, und zweitens schaffen sie es, dass Ihre Kleidung immer wieder anders wirkt. Darum können Sie sich mit Broschen jeden Tag ganz nach Ihrer Stimmung – und natürlich passend zu Ihrem Charakter – ausdrücken. Je verspielter und auffälliger der Schmuck, desto dezenter sollte der Untergrund, sprich der Rest der Kleidung, gehalten sein. Anstecknadeln wirken daher auf einfärbigen, unstrukturierten Stoffen in einer gedeckten Farbe am besten. Wenn Sie wollen, dass Ihre Schmuck-Brosche im Mittelpunkt steht, bleiben Sie beim restlichen Schmuck dezent. Das erreichen Sie durch die entsprechenden Größenverhältnisse und indem Sie Ringe und andere Accessoires aus demselben Metall wie dem Ihrer Broschen wählen. Edelsteine oder andere Verzierungen sollten Sie dort dann jedoch sparsam verwenden oder ganz weglassen.
Auch mit der Position, die Sie für Ihre Broschen am Körper wählen, können Sie Ihr Erscheinungsbild aufregend variieren.
Lassen Sie Ihrer Kreativität besonders bei Broschen als Schmuck freien Lauf, indem Sie diese mit anderen Schmuckstücken wie Ohrringen oder Uhr kombinieren, und freuen Sie sich jeden Tag über ganz neue modische Seiten an sich selbst.
Broschen gehören zu den ältesten und beliebtesten Schmuckstücken, die die Menschheit kennt. Bei KLINGEL finden Sie eine große Auswahl sorgfältig gefertigter Stücke, die Sie mit ihrer Formenvielfalt und Einzigartigkeit begeistern werden. Oft sind Broschen auch Teil unserer tollen Auswahl an Schmuck-Sets. Unser umfangreiches Serviceangebot bietet Ihnen viele Informationen zu Broschen, anderem Schmuck und Accessoires. Im Servicebereich geben wir Ihnen auch Tipps zur Pflege Ihrer Schmuckstücke und weitere Hinweise, wie Sie sich jeden Tag neu einkleiden und wohlfühlen können. Ein schneller Versand, komfortable Zahlungsmöglichkeiten und eine umgehende Bearbeitung Ihrer Fragen und Wünsche sind für uns selbstverständlich – so wird das Online-Shopping bei KLINGEL für Sie zum komfortablen Erlebnis. Schauen Sie sich im KLINGEL Online-Shop um – natürlich nicht nur bei den Broschen!
Broschen als Schmuck bieten vielseitige Verwendungsmöglichkeiten und sind sehr abwechslungsreich in der Gestaltung. Daher werfen diese außergewöhnlichen Schmuckstücke häufig Fragen auf. Einige Antworten auf Ihre wichtigen Fragen über die Schmuck-Brosche finden Sie im Anschluss.
In der geschichtlichen Betrachtung kommt Broschen eine spezielle Bedeutung als Zeichen der Stammes- oder Standeszugehörigkeit zu. Das gilt insbesondere für die Zeit der Antike und des Mittelalters. Lange Zeit galten die Schmuckstücke auch als Zeichen des besonderen Vertrauens.
Heute dienen Broschen als Schmuck und zieren vorwiegend das Outfit von Damen. Dennoch gibt es nach wie vor spezielle Broschen mit besonderer Bedeutung.
Abgesehen von kleinen Broschen und Anstecknadeln, die Sie am Revers tragen und damit eine Vereins- oder Verbandszugehörigkeit verdeutlichen, gibt es heute keine besondere Aussagekraft durch die Art, wie Sie die Brosche tragen. Überliefert ist allerdings die spezielle Anbringung der Hochzeitsanstecker. Nach dieser Tradition tragen ledige Personen den Anstecker auf der linken Seite und Verheiratete rechts. Traditionell gilt außerdem der Grundsatz, dass Broschen an Oberteilen getragen werden, also an
Heute dienen die Schmuckstücke vielfach dazu, große Tücher kunstvoll zu arrangieren und zu verschließen. Damit erfüllt die Brosche wieder ihre ursprüngliche Aufgabe als Verschluss.
Darüber hinaus sind Sie in der aktuellen Mode völlig frei in Bezug auf Art und Platzierung der Broschen.
Die Verschlusstechniken der Broschen sind ausgesprochen vielfältig.
Broschen können eine glatte und sehr moderne Form von geometrischen Figuren haben. Diese Modelle sind relativ leicht zu reinigen, indem Sie sie regelmäßig mit einem Schmuckreinigungstuch abreiben. Viele Broschen aus Gold, Silber und anderen Edelmetallen sind kunstvoll in Form von Tieren oder Blumen gestaltet und häufig mit Edelsteinen verziert. Um das Material an den nicht selten verwinkelten und engen Stellen zu erreichen, ist ein Schmuckbad ideal. Wenn Sie ein altes Familienerbstück besitzen, an dem sich über viele Jahre Staub abgesetzt hat, bietet sich eine gründliche Reinigung mit folgenden Hilfsmitteln an:
Reiben Sie das mit Wasser vermischte Backpulver gründlich, aber vorsichtig mit der Zahnbürste über die gesamte Brosche, lassen Sie die Mischung dort einige Minuten einziehen und spülen Sie anschließend das gesamte Schmuckstück mit klarem Wasser ab. Dann sieht Ihr Familienerbstück wieder aus wie neu. Damit dieser Zustand lange anhält, sollten Sie die Brosche immer in einem kleinen Stoffbeutel oder in einer mit Stoff ausgeschlagenen Schmuckschatulle getrennt von anderen Schmuckstücken aufbewahren.
Klassische Materialien für die Herstellung einer Schmuck-Brosche sind die Edelmetalle
Darüber hinaus finden Sie auch Broschen als Schmuck aus Edelstahl, Kristall oder Glas. In der modernen Schmuckindustrie erhalten Sie emaillierte Schmuckstücke sowie Modeschmuck mit Strass und Statementbroschen. Spezielle Kunststoffe und sogar textile Materialien finden ihren Einsatz bei der Herstellung von Anstecknadeln und Broschen.
10€ GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG⁴
10€ GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG⁴