Ob aus Wolle gefertigt, mit Daunen gefüttert oder gesteppt: Der Wintermantel für Damen ist während der kalten Jahreszeit die erste Wahl. Er wärmt selbst bei eisigen Temperaturen und lässt sich zu Hosen, Röcken und Kleidern tragen. Hier lesen Sie, wodurch sich die einzelnen Varianten unterscheiden und ob sich auch der Kurzmantel für Damen im Winter bewährt.
Der Wintermantel für Damen: perfekt auf die kalte Jahreszeit zugeschnitten
Der Wollmantel für Damen: zeitlos und klassisch
Die Besonderheiten und Vorzüge eines Daunenmantels
FAQ zum Thema Wintermantel für Damen:
Werden die Tage kürzer und sinken die Temperaturen Richtung Gefrierpunkt oder darunter, ist es an der Zeit, Ihren Wintermantel für Damen aus dem Kleiderschrank zu holen. Warm gefüttert, mit Taschen und einer Kapuze ausgestattet, weckt er die Vorfreude auf winterliche Unternehmungen: Lange Spaziergänge durch glitzernde Schneelandschaften und bunte Weihnachtsmärkte lassen sich so ungetrübt genießen. Sagt Ihnen der kritische Blick in den Spiegel oder auf aktuelle Modetrends, dass ein neues Modell angesagt ist, sind Sie bei KLINGEL genau richtig.
Vom edlen Wollmantel für Damen über den eleganten Kurzmantel in Lederdesign bis zum sportiven Daunenmantel: Unser Sortiment hält Modelle aller Stilrichtungen in gewohnt hoher Qualität für Sie bereit. Dahinter stehen renommierte Marken wie Alba Moda, northland, SIENNA, Steinbock & Co, die Ihnen eine erfrischende Designvielfalt bieten. Freuen Sie sich unter anderem auf
Mit einem winterlich ausgestatteten Mantel für Damen sind Sie bestens für die kalte Jahreszeit gerüstet. Lassen Sie sich von unserem breit gefächerten Angebot inspirieren und wählen Sie online entspannt Ihr Lieblingsmodell aus.
Der Wollmantel liegt als Klassiker ungebrochen im Trend. In gerader Schnittführung, ein- oder zweireihig ausgeführt, verströmt er zurückhaltendes Understatement. Diese Wirkung resultiert aus der gekonnten Verbindung feinster Wollstoffe mit puristischen Designs – effektvoll in Szene gesetzt durch monochromes Schwarz, Dunkelblau, Anthrazit oder Braun. Ebenso stilvolle Variationen entdecken Sie mit traditionellen Mustern wie Hahnentritt und Pepita.
Varianten des Wollmantels
Modische Abwandlungen stellen Wollmäntel dar, deren glänzende Schmuckknöpfe und Riegel an Schultern und Ärmeln an die Vorbilder aus der Armee erinnern. Ebenfalls aus Wolle ist der klassische Dufflecoat gefertigt. Dieser Kurzmantel für Damen zeichnet sich durch seinen geraden Schnitt, die aufgesetzten Taschen und eine Kapuze aus. Sein charakteristisches Merkmal sind die Knebel-Verschlüsse, die aus ledernen Schlaufen und Knebeln aus Horn bestehen. Letztere werden bei modernen Varianten oft durch Modelle aus Kunststoff ersetzt.
Wolle: eine besondere Faser aus der Natur
Die Naturfaser Wolle stammt aus den weichen Haaren der Felle von Schafen, Ziegen, Alpakas oder Kaninchen. Ihre unterschiedlichen Bezeichnungen geben Auskunft über die Herkunft und/oder die Art ihrer Verarbeitung. Zu den kostbarsten Wollarten zählen Alpaka, Kaschmir- und Merinowolle. Diese stammen von Alpakas, Kaschmirziegen und Merino-Schafen aus den unterschiedlichsten Teilen der Welt, haben jedoch eines gemeinsam: die außerordentliche Feinheit, Leichtigkeit und klimaregulierende Qualität der Wolle. Am Prädikat Schurwolle erkennen Sie, dass diese durch die Schur lebender Tiere gewonnen wird. Wolle ist in der Lage, große Mengen an Feuchtigkeit aufzunehmen und diese zügig in Form von Wasserdampf abzugeben. Sie isoliert Wärme wunderbar und hat schmutzabweisende Eigenschaften.
Der Daunenmantel für Damen zeichnet sich durch seine Steppung aus, weshalb er zur Kategorie der Steppmäntel zählt. Durch horizontale, vertikale, V- oder rautenförmig geführte Nähte entstehen Kammern, die mit Daunen befüllt werden. Daunenmäntel verbinden unvergleichliche Leichtigkeit mit wohliger Wärme und bieten herrlichen Tragekomfort.
Einzigartig: die Eigenschaften von Daunen
Daunen bezeichnen Federn aus dem Untergefieder von Enten und Gänsen. Da sie von Wasservögeln stammen, bringen sie spezifische Attribute mit. Leichter als andere Federn, vereinen sie hohe Elastizität mit hervorragender Wärmeisolierung. Das Äquivalent der Schur lebendiger Tiere zur Gewinnung von Wolle bildet der Lebend- oder Puszta-Rupf von Daunen. Die wertvollste Daunenart entdecken Sie in Form der Eiderdaunen, die aus den Nestern der gleichnamigen, frei lebenden Enten gesammelt werden. Diese sind in den kalten Regionen Nordeuropas zu Hause, weshalb ihre Federn besonders dicht und wärmeisolierend sind.
Wissenswertes zur Bauschkraft
Die Qualität von Daunen hat unmittelbaren Einfluss auf ihre thermoisolierenden Eigenschaften. Sie wird auch als Füll- oder Bauschkraft bezeichnet und in cuin – der Abkürzung für Kubikzoll pro Unze oder cubic inches – gemessen. Dieser Wert gibt an, auf welches Volumen sich eine Unze Daunen ausdehnt, nachdem sie 24 Stunden unter Druck gepresst wurde. Je höher dieser – und damit die Bauschkraft – ausfällt, desto höher ist die Daunen-Qualität und mit ihr die Wärmeisolierung. Hochwertige Daunenjacken verfügen über 600 cuin aufwärts und eine entsprechende isolierende Wirkung.
Daunenmäntel bieten den Vorteil, dass sie problemlos in der Maschine gewaschen werden können. Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von Feinwaschmittel und den Verzicht auf Weichspüler, um die feinen Federn nicht zu verkleben. Das Trocknen erfolgt idealerweise in einem Wäschetrockner, den Sie zusätzlich mit zwei Tennisbällen befüllen. Diese helfen dabei, die nassen Daunen voneinander zu trennen und aufzuschütteln. Wenn Sie keinen Trockner besitzen, ist Lufttrocknen ebenfalls möglich, erfordert jedoch viel Geduld sowie regelmäßiges Aufschütteln.
Wählen Sie online bei KLINGEL einen Wintermantel für Damen, der in Design und Ausführung Ihrem Lifestyle entspricht, und bestellen Sie Ihr Wunschmodell bequem online!
Nachfolgend finden Sie einige Antworten zu Fragen, die uns häufig zu Mänteln für Damen erreichen.
Auf der Suche nach einem Wintermantel für Damen, der selbst bei Minustemperaturen verlässlich wärmt, ergeben sich eine Reihe von Fragen. Soll das Modell der Wahl wattiert, mit Daunen gefüttert oder doch mit einem weichen Innenfutter ausgestattet sein? Welche Rolle spielt die Winddichte, und kommt auch ein Kurzmantel für Damen infrage?
Der thermophysiologische Komfort
Dieser bezeichnet die Fähigkeit eines Kleidungsstückes, die Körperwärme des Trägers optimal zu speichern und zugleich den Temperaturunterschied nach außen auszugleichen: kurz gesagt, das Wärmemanagement, das auch den Abtransport von Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf beinhaltet. Dieser Vorgang ist als Atmungsaktivität bekannt und wird durch den Wasserdampfdurchgangs-Widerstand gemessen. Diesbezügliche Werte finden Sie zwar zumeist nur bei Funktionsbekleidung, doch als Orientierung gilt: Bei einem Wollmantel für Damen sind eben diese Werte hoch, da Wolle – vor allem reine Schur- und Merinowolle – über hervorragende atmungsaktive Eigenschaften verfügt. Mit diesen Kriterien erfreuen auch Daunen, wobei das Ausmaß von deren Qualität, Bauschkraft und Fülldichte abhängt.
Die Wärmeisolierung
Je dichter ein Material ist, desto besser speichert es Wärme. Zugleich hält es ein Eindringen von Kälte und Wind ab. Die Winddichte eines Gewebes schützt Sie vor dem Windchilleffekt. Durch diesen kühlt Ihre Haut durch Wind rascher ab und Sie nehmen die Außentemperatur subjektiv kälter wahr. Bei Mänteln entsteht die erforderliche Dichte durch die Wahl der Materialien sowie durch Schichten aus Obermaterialien und Innenfutter.
Steppungen bilden ebenfalls wirkungsvolle Maßnahmen zur Wärmeisolierung, indem sie einzelne Kammern erzeugen, in denen sich die gespeicherte Wärme besser hält. Mäntel mit diesen Ausstattungsmerkmalen werden als Steppmäntel bezeichnet. Besteht die Füllung der Kammern aus Daunen, handelt es sich um einen Daunenmantel – den Klassiker unter den Wintermänteln für Damen. Sie entdecken jedoch auch gesteppte Mäntel, die mit Wattierungen und Kunstfasern gefüllt sind und somit nicht zur Kategorie der Daunenmäntel zählen. Diese eignen sich für mildere Wintertage und leisten in der Übergangszeit gute Dienste.
Wärmende Innenfutter aus Fleece, Webpelz oder Kunstfaser entfalten dann ihre volle Wirkung, wenn die Obermaterialien die gespeicherte Wärme halten und zugleich das Durchdringen von Kälte verhindern. Ein Kurzmantel für Damen ist für die kältesten Tage des Jahres weniger geeignet, da ihm schlicht die Länge fehlt, um zusätzlich einen Großteil der Beine wärmend zu umhüllen. Zu den wärmsten Mänteln für Damen zählen Daunenmäntel mit hoher Fülldichte, bei denen die Vorteile von Steppungen und hochwertigen Daunen vereint zum Tragen kommen.
Die durchdachte Mischung aus natürlichen und künstlichen Fasern hat sich bei Wintermänteln bewährt. Ergänzung finden diese in synthetisch hergestellten Füllstoffen sowie tierischen Daunen. Die jeweiligen Verarbeitungen sind vielfältig und unterscheiden sich zuweilen stark voneinander. Beliebt sind vor allem folgende Ausführungen:
Aus diesen Möglichkeiten ergeben sich unzählige Variationen, die Ihnen die Auswahl eines Mantels für Damen ermöglicht, der Ihrem Stil entspricht.
Aufgrund der jahreszeitlich bedingten Anforderungen eignen sich vor allem Boots, Stiefel und Stiefeletten als Kombipartner für Wintermäntel. Diese Schuhtypen bringen hinsichtlich Wärmeisolierung sowie Widerstandsfähigkeit gegenüber Kälte, Schnee und Eis die optimalen Eigenschaften mit. Die Auswahl des jeweiligen Modells hängt von der Temperatur, dem Stil Ihres Mantels sowie der geplanten Unternehmung ab. Grundsätzlich ergänzen schlicht designte Stiefel, Stiefeletten oder Ankle Boots einen edlen Wollmantel für Damen wunderbar. Zu sportiven Stepp- und Daunenmänteln bilden warm gefütterte, profilierte Stiefel und robuste Boots die ideale Ergänzung. Zu eleganten Kurzmänteln bieten sich ebensolche Stiefeletten als Pendants an. Die Kollektionen unseres Sortiments sind fein aufeinander abgestimmt. Sie finden daher mit Leichtigkeit die passenden Schuhe für Ihren neuen Wintermantel.
Erst die perfekte Passform eines Mantels für Damen vereint die ideale Kombination aus Bewegungsfreiheit und Wärmeisolierung. Zudem ist der richtige Sitz für das gesamte Erscheinungsbild entscheidend. Die nachfolgende Checkliste unterstützt Sie dabei, Schritt für Schritt die Passgenauigkeit zu überprüfen:
Grundsätzlich gilt: Erlaubt ist bei Wintermänteln jede Farbe, die Ihnen gefällt und zu Ihrem Wohlbefinden beiträgt. In der kalten Jahreszeit kommen bei Mänteln jedoch vorwiegend dunkle und gedeckte Farben zum Einsatz. Diese bieten sich natürlich für das Business sowie für feierliche und festliche Anlässe an. Zudem hinterlassen Sie mit diesen Farbtönen einen eleganten, seriösen Eindruck. Es gibt aber keinen Grund, in der Freizeit, bei Spaziergängen und Ausflügen mit der Familie auf farbenprächtige Modelle zu verzichten. Diese sorgen für gute Laune und setzen fröhliche Farbtupfer in das Grau und Weiß des Winters. Ob Sie auf der Suche nach einem Stepp-, Woll- oder Daunenmantel für Damen sind: Die kreativen Farbvariationen der Mäntel bei KLINGEL eröffnen Ihnen vielfältige Wahlmöglichkeiten.
Entdecken Sie diesen Winter die Vorzüge unserer Mäntel für Damen und bestellen Sie online bei KLINGEL einen wärmenden Wintermantel in attraktivem Design!
€ 10 GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG
€ 10 GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG