Sie suchen nach einer Lösung, um neugierige Blicke von außen in Ihrem Zuhause zu vermeiden oder möchten dekorative Akzente setzen? Dann sind Fensterfolien eine platzsparende und praktische Idee. Doch was bringen Fensterfolien? Und wie gut sind sie?
Mit Fensterfolien mit modernen Dekoren, Glasfolien sowie Sichtschutzfolien können Sie Ihre Fenster in allen Räumen bekleben und so ganz flexibel und nach Wunsch Ihre Privatsphäre wahren. Dabei bringt es viele Vorteile mit sich, Ihre Fenster zu folieren: Im Vergleich zu Vorhängen oder Rollos benötigen Folien keinen Platz, können nicht verrutschen und müssen nicht manuell drapiert werden. Einmal angebracht, bleiben Sie an Ort und Stelle und lassen zudem noch Licht hindurch. Auch Fenster in Dachschrägen oder solche in ungewöhnlichen Formen lassen sich leicht folieren, während Vorhänge hier nicht so einfach zu montieren sind.
Diese Vorteile bringen Fensterfolien mit sich:
Kann man Folie auf Glas kleben? Dies ist in der Tat der Haupteinsatzort für Dekor- und Sichtschutzfolien. Fenster zu folieren ist nicht sehr kompliziert und hat schöne optische sowie nützliche Effekte. Neben klassischen Sichtschutzfolien und UV-Schutzfolien, die an Ihren Fenster Privatsphäre schaffen, können Sie Dekorfolien auch auf anderen glatten Flächen anbringen: Auf Spiegeln sorgen Sie für Hingucker, auf Glastüren schaffen Sie damit ein individuelles und wohnliches Ambiente und auf glatten Oberflächen von Schränken, Fliesen und Co. sind sie ebenso dekorativ. Wichtig: Beachten Sie, dass die zu beklebenden Flächen durchgängig glatt und nicht zu porös oder empfindlich sind. Fensterfolien sind daher vor allem im Kinderzimmer, in der Küche und auch im Bad sehr beliebt.
Welche Fensterfolien gibt es?
Neben den unterschiedlichen Designs von klassisch und milchig-weiß bis hin zu farbenfroh oder mit modernen Prints versehen unterscheiden sich Fensterfolien vor allem in Ihrer Montageart. Sie haben die Wahl aus:
Dazu kommen viele unterschiedliche Einsatzgebiete der Fensterfolien:
Besondere Bedeutung kommt Fensterfolien in blickdichten Varianten zu. Sie sorgen für Privatsphäre und Sichtschutz. Besonders beliebt sind Modelle, bei denen Sie weiterhin rausschauen, Personen von außen aber nicht reinschauen können. Diese Sichtschutzfolie für Fenster ist einseitig durchsichtig und ermöglicht es so, dass sie von innen durchsichtig wirkt, von außen jedoch blickdicht, aber lichtdurchlässig ist. Oftmals hat diese Folie auf der Außenseite eine spiegelnde Fläche, erhältlich ist die sogenannte Spionfolie allerdings auch ohne Spiegeleffekt.
Die Frage, welche Sichtschutzfolie die beste ist, hängt daher immer von dem Einsatzbereich ab, für die Sie sie auswählen.
In der Optik sind Glas-Dekorfolien kaum Grenzen gesetzt. Nutzen Sie Milchglasfolien innen und außen, um einen klassischen Einrichtungsstil zu unterstreichen und die schlichte Folie in den Hintergrund treten zu lassen. UV-Schutzfolien lassen in der Regel weniger Licht hindurch, sind aber gerade an Fenstern, die stark der Sonne ausgesetzt sind, eine gute Wahl. Fensterfolie im Jugendstil, mit Ornamenten, im Art Deco oder mit orientalischen Prints und Drucken setzen Ihre Fenster in den Fokus und fügen sich je nach Fensterfolien-Motiv ideal in verschiedene Einrichtungsstile ein. Florale Muster passen ins Wohnzimmer, während maritime Bilder Sie im Bad vom nächsten Urlaub träumen lassen, bunte Fensterfolien mit Regenbogen oder niedlichen Tierprints sehen im Kinderzimmer sehr schön aus, Obstdrucke versüßen Ihnen die Zeit in der Küche und Fensterfolie mit Streifen, grafischen Mustern sowie kreative Designs in zarten Farben sorgen im Büro für einen klaren Kopf.
Was kostet Sichtschutzfolie für Fenster?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, jedoch sind Fensterfolien im Vergleich zu Vorhängen, Rollos oder Plissees eine gute und oftmals sogar weniger preisintensive Wahl. Große Fenster oder Terassentüren können Sie so langfristig und günstig folieren.
Wie trägt man Fensterfolie auf? Das sollten Sie beachten
Wenn Sie Fensterfolie anbringen oder Ihre Fenster verspiegeln möchten, ist es von Bedeutung, diese akkurat und vorsichtig am Fenster zu befestigen. Prüfen Sie zuvor die Maße der Fensterscheibe beziehungsweise des zu beklebenden Bereichs, damit die Folie am Ende perfekt sitzt, denn ein nachträgliches Ändern der Größe ist deutlich schwieriger. Beachten Sie beim Kauf: Varianten mit einer Höhe von bis zu 180 cm können Sie auch als Folie für Glastüren nutzen. Haben Sie Ihre Sichtschutzfolie zugeschnitten oder direkt Fensterfolie nach Maß gekauft, bereiten Sie das Fenster vor. Reinigen Sie das Glas sehr gründlich, damit es frei von Fett, Schmutz, Flusen und Nikotinrückständen ist. Betrachten Sie dann die Montageanleitung und beachten Sie, um welche Art der Anbringung es sich handelt:
Von der Art der Montage hängt auch die Frage ab, wie Sie Folie richtig kleben.
Unser Tipp: Zu zweit geht die Montage einfacher von der Hand.
Werden Scheiben von innen oder außen foliert?
Grundsätzlich sind beide Varianten möglich, jedoch sollten Sie die Anbringung in Innenräumen immer bevorzugen. Hier ist die Beanspruchung durch Schmutz, Wind, Regen und Temperaturschwankungen deutlich geringer als im Außenbereich, was die Haltbarkeit der Folien erhöht und die Reinigung erleichtert.
Sichtschutzfolie für Fenster wird grundsätzlich innen angebracht. Auch Sonnenschutzfolie, Spiegelfolie sowie Wärmeschutzfolie sollten Sie am Fenster innen aufkleben. Spezielle Fensterfolie, Sichtschutzfolie und Sonnenschutzfolie für die Montage außen ist jedoch ebenfalls erhältlich, sie ist besonders widerstandsfähig und reißfest.
Diese Variante ist die einfachste. Auf der Klebeseite ist ein Trägermaterial angebracht. Positionieren Sie die Folie mit dieser Seite wie gewünscht auf dem gereinigten Fenster. Ziehen Sie einen unteren dünnen Streifen des Trägermaterials ab und drücken Sie die Fensterfolie an dieser Stelle gut am Fenster an. Nun können Sie die Trägerfolie behutsam Stück für Stück abziehen und die Klebefläche entsprechend weiter anbringen. Besonders gut funktioniert dies mit einem weichen Tuch, mit dem Sie langsam von der bereits anhaftenden Sichtschutzfolie weiter nach oben streichen. Achten Sie darauf, dass sich keine Blasen bilden und streichen Sie diese zur Seite hin aus.
Das grundsätzliche Vorgehen bei der nassen Montage einer Fensterfolie ist ähnlich zu dem bei der einer selbstklebenden Variante. Reinigen Sie auch hier zunächst die zu beklebende Fläche gründlich und wischen sie mit einem weichen Tuch trocken, sodass keine Fettrückstände oder Flusen mehr anhaften. Nun geben sie mit einer Sprühflasche je nach Anleitung entweder Wasser oder eine Mischung aus Wasser und ein wenig Spülmittel auf das Fenster. Der Vorteil der Nassverklebung: Die Klebkraft setzt erst später ein, sodass Sie die Folie während der Montage noch ein wenig verschieben und richtig positionieren können.
Wie klebe ich Folie richtig? Lösen Sie das Trägerpapier auf der Rückseite der Sichtschutzfolie ein paar Zentimeter weit ab, besprühen Sie sie Klebefläche leicht und legen Sie die Folie an das Fenster an. Mithilfe eines Rakels können Sie nun die Folie glattstreichen, damit sich darunter keine Blasen bilden. Lösen Sie Schritt für Schritt immer wieder einige Zentimeter des Trägerpapiers ab und streichen Sie die weitere Folie am Fenster glatt, bis der gesamte Sichtschutz angebracht ist. Im Anschluss können Sie mit dem Rakel noch kleine Ausbesserungen vornehmen und die finale Position überprüfen. Auch hier empfiehlt sich die Montage zu zweit, um alle Schritte ausführen zu können.
Wie haftet Fensterfolie? Sogenannte Adhäsionsfolie für das Fenster macht Ihnen die Montage besonders einfach. Da dieser Sichtschutz keine Klebefläche hat, können Sie ihn beliebig oft wieder abnehmen und neu platzieren. Voraussetzung für eine gute Haftung ist ein sauberer und glatter Untergrund wie Fenster oder Spiegelflächen. Auf diesen Flächen haften die Fensterfolien statisch – legen Sie sie daher einfach an gewünschter Stelle an und streichen sie die Oberfläche vorsichtig mit einem weichen Tuch glatt. Da hier keine Klebefläche zum Einsatz kommt, sollten Sie bei der Reinigung besonders vorsichtig vorgehen und beachten, dass Sonnenschutzfolie für Fenster im Innenbereich und in selbsthaftender Ausführung starken Beanspruchungen und Wind etwas weniger gut standhalten als Klebefolien.
Wie bekomme ich Fensterfolie wieder ab?
Möchten Sie Ihr Fenster neu dekorieren, ein anderes Foliendesign anbringen oder aus anderen Gründen eine Fensterfolie abnehmen, haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten. Prüfen Sie zunächst, ob es sich um eine Statikfolie oder eine Klebefolie handelt: Erstere können Sie in der Regel ganz einfach ablösen, indem Sie sie langsam abziehen. Klebefolien haften deutlich stärker, weshalb auch die Entfernung etwas aufwändiger ist. Der Kleber auf den Folien ist jedoch in aller Regel wasserlöslich – ein Umstand, den Sie nutzen können.
Wie bekommt man Fensterfolie vom Fenster ab?
Ziehen Sie die Fensterfolie nicht trocken ab, da sie dann reißen kann, sondern sprühen Sie sie mit Wasser, einer Wasser-Spülmittel-Mischung oder Glasreiniger großflächig ein. Lassen Sie die Flüssigkeit nun zwei bis vier Stunden unter die Folie ziehen. Bei Bedarf wiederholen Sie den Sprühvorgang mehrmals oder legen Frischhaltefolie über das Fenster, damit die Oberfläche nicht wieder eintrocknet. Versuchen Sie nun vorsichtig, die Fensterfolie von einer oberen Ecke ausgehend abzuziehen. Sie können einen Glasschaber zu Hilfe nehmen, sollten diesen jedoch sehr vorsichtig benutzen, um keine Kratzer auf der Glasscheibe zu hinterlassen. Eventuelle Kleberreste auf der Scheibe können Sie ebenfalls mit Glasreiniger einsprühen und behutsam mit einem Schaber entfernen.
Wie bekomme ich Folie von Fensterrahmen ab?
Anders als auf der Glasfläche einer Scheibe sollten Sie bei Kunststoffrahmen noch mehr Vorsicht walten lassen, um diese nicht zu zerkratzen. Besprühen Sie Folien- und Kleberreste auch hier mit einem Gemisch aus Wasser und Spülmittel und lassen sie es etwas einwirken. Dann können Sie die Reste mit einem weichen Tuch wegwischen. Führt diese Vorgehensweise noch nicht zum Erfolg, verwenden Sie Speiseöl oder spezielle Kleberlöser, die unbedingt für Kunststoff geeignet sein sollten. Lassen Sie die Entferner einwirken und nutzen Sie wieder ein Tuch. Hartnäckige Kleberrückstände können Sie zudem mit einem Fön erwärmen.
Ist Fensterfolie wiederverwendbar?
Statikfolien können Sie in der Regel unkompliziert und rückstandslos von Fenstern, Spiegeln und allen weiteren glatten Oberflächen abnehmen. Da sie keine Kleberschicht hat, verzieht sie sich beim langsamen Abziehen nicht und reißt auch nicht. Diese Varianten können Sie häufiger vom Fenster lösen und erneut anbringen. Bewahren Sie sie dafür am besten auf der ursprünglichen Trägerfolie auf. Klebefolien lassen sich oftmals nur nass entfernen und machen sich zu Nutze, dass sich der Kleber dabei löst. Daher können Sie diese Folien nicht erneut anbringen. Die Frage, ob man Fensterfolie wiederverwenden kann, lässt sich daher nicht pauschal beantworten und hängt von der Folienart ab.
Wie lange hält Fensterfolie?
Nachdem Sie Ihre Fenster foliert haben, sollten Sie unsere Reinigungs- und Pflegetipps weiter unten beachten, um die Dekorfolien nicht zu beschädigen. Sind die Sichtschutzfolien zudem keiner starken mechanischen Beanspruchung ausgesetzt, haben Sie lange Freude an den modernen Designs. In Innenräumen halten die Folien daher einige Jahre bis Jahrzehnte. Sonneneinstrahlung kann dazu führen, dass der Kleber im Laufe der Zeit an Kraft einbüßt oder auch Dekordrucke ein wenig verblassen.
Haben Sie Ihre Fenster der Anleitung entsprechend foliert, werden Sie lange Freude an dem Sichtschutz haben. Bei guter Pflege und ein wenig Vorsicht halten die Folien sehr lange und bleiben schön wie am ersten Tag.
Beachten Sie daher für die Pflege unsere Tipps für Klebefolien an Fenstern und Türen:
Dos: | Don’ts: |
---|---|
✅ Nutzen Sie für die Reinigung weiche Tücher und Schwämme sowie klares Wasser | ❌ Verzichten Sie auf scharfe Reiniger mit Scheuerpartikeln |
✅ Bei stärkerer Verschmutzung eignen sich Wasser mit Spülmittel oder handelsüblicher Glasreiniger | ❌ Reinigen Sie Fensterfolien nicht trocken – kleine Schmutzpartikel könnten Kratzer hervorrufen |
✅ Achten Sie bei der Reinigung auf die Folienkanten, damit kein Schmutz darunter gelangt: Wischen Sie von der Folie nach außen über die Kanten | ❌ Nutzen Sie keine spitzen Gegenstände, um die Folie und die Kanten von Schmutz zu befreien |
✅ Reinigen Sie die Folie nur mit sauberem Wasser | ❌ Verwenden Sie keine Fensterreiniger oder Schaber |
Lesen Sie auch unsere Ratgeber für:
€ 10 GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG
€ 10 GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG