Warum Kunstpflanzen? Diese Vorteile bieten Ihnen die grünen Hingucker
Pflanzen sind eine wahre Bereicherung für jeden Raum: Sie setzen freundliche Akzente in Ihrem Heim und sorgen für eine wohnliche Atmosphäre. Gerade in dunklen Ecken, in die weniger Tageslicht fällt, sind sie eine tolle Option, um für heimelige Gemütlichkeit zu sorgen, doch leider fühlen sich echte Pflanzen an diesen Orten häufig nicht sehr wohl. Daher sind hierfür künstliche Grünpflanzen, die kein Licht benötigen, die ideale Lösung. Sie bezaubern stets mit ihrer attraktiven Optik – ganz gleich, wie die Bedingungen an dem Ort sind, an dem Sie sie platzieren. Damit bieten sie Ihnen die perfekte Ergänzung zu Dekofiguren, Windlichtern oder Vasen, die Sie dekorativ in Szene setzen können. Doch welche Vorteile bieten Ihnen Kunstpalmen und Co.?
Künstliche Zimmerpflanzen benötigen deutlich weniger Pflege als ihr natürliches Pendant – das Entfernen alter Blätter, das gelegentliche Düngen und Umtopfen sowie regelmäßiges Gießen entfallen. Auch um etwaige Krankheiten und Schädlingsbefall Ihrer grünen Lieblinge brauchen Sie sich nicht zu sorgen. Damit sind Kunstpflanzen in groß oder klein auch eine hervorragende Alternative, wenn Sie keinen grünen Daumen haben oder die Pflanzenpflege im Alltag häufiger zu kurz kommt.
Ein weiterer Vorteil kleiner und großer Kunstblumen sind die immer grünen Bätter und – je nach Art – die nachhaltige Blütenpracht. Sie sind immer grün und unabhängig vom saisonalen Wandel, den viele Arten mit dem Wechsel der Jahreszeiten durchleben. Mit künstlichen Zimmerpflanzen erfreuen Sie sich das ganze Jahr über am hübschen Blüten- oder Blätterkleid.
Sie fragen sich, wie lange Kunstblumen halten? Vor allem im Innenbereich können Sie die grünen Weggefährten viele Jahre lang begleiten. Künstliche Blumen für draußen sind zwar häufig wetterfest, im Winter sollten Sie sie dennoch an einem vor Wind und Regen geschützten Ort aufstellen, um sie vor witterungsbedingten Schäden zu schützen. Dauerhafte direkte Sonneneinstrahlung kann zudem die Farben verblassen lassen. Beachten Sie dies bei der Platzwahl, haben sie auch an diesen Outdoor-Varianten über Jahre Freude.
Künstliche Grünpflanzen begeistern nicht zuletzt mit ihrer vielseitigen Auswahl. Ob ein Olivenbaum als Kunstpflanze für die Terrasse oder ein künstlicher Bonsai – mit dem großen Sortiment an täuschend echt aussehenden Pflanzen aus Kunststoff finden Sie sicherlich auch Ihre Lieblingsart.
Der Duft einiger Exemplare kann betörend sein, zuweilen aber auch als störend empfunden werden. Auch hier schaffen Dekopflanzen aus Kunststoff Abhilfe. Sie fragen sich, wie Kunstpflanzen riechen? Sie sind geruchlos. Somit können Sie sie bedenkenlos auch an empfindlicheren Orten im Haus einsetzen – beispielsweise im Schlafzimmer, wo ein neutrales Raumklima als A und O für gesunden, erholsamen Schlaf gilt.
Alle Vorteile im Überblick – warum Sie auf Kunstpflanzen setzen sollten:
Welche Arten an Kunstpflanzen gibt es und für welchen Bereich eignen sie sich?
Kunstpflanzen und Kunstblumen sind beinahe so vielfältig wie die natürliche Flora. So haben Sie die Wahl aus den unterschiedlichsten Arten: Von Palmen und großen Kunstbäumen über künstliche Gräser und Efeugirlanden bis hin zur Eukalyptuspflanze und einzelnen Kunstblumen.
Bei der Wahl des passenden Exemplars kommt es darauf an, wo Sie Ihre künstliche Grünpflanze in Szene setzen möchten.
Sie möchten Ihre vier Wände durch grüne oder farbenfrohe Akzente ein wenig wohnlicher gestalten? Künstliche Grünpflanzen sind dazu ideal geeignet und zieren Fensterbänke, dunkle Ecken in fensterlosen Fluren und Bädern sowie sehr sonnige Plätze. In der Wohnung können Sie die Pflanzen vielseitig einsetzen. Haben Sie beispielsweise einen Wintergarten oder ein Zwischenfenster, in dem es bei sommerlichen Temperaturen tagsüber sehr warm wird, sodass Sie dort keine echten Pflanzen platzieren können? Dann sind unempfindliche Kunstpflanzen genau das Richtige für Sie. Und auch wenn Sie auf der Suche nach einem dekorativen Raumteiler sind, bieten Kunstpflanzen eine elegante Lösung. Einige Varianten werden bereits in einem schmalen, rechteckigen Blumentopf angeboten, sodass Sie die Kunstpflanze ganz einfach als Raumtrenner platzieren können, um auf diese Weise beispielsweise den Essbereich vom Wohnbereich zu separieren. Übrigens: Weitere Einrichtungsideen für das Wohnzimmer sowie für Kinder- und Schlafzimmer finden Sie in den entsprechenden KLiNGEL-Ratgebern.
Auch einzelne Kunstblumen oder -zweige, die Sie mit ihren prächtigen Blüten einzeln in Szene setzen oder gekonnt zu einem attraktiven Strauß zusammenstellen und in einer Vase als Blumenstrauß präsentieren, sowie Gestecke aus Kunstblumen sind schöne Wohnaccessoires.
Doch welche Arten eignen sich, um Ihren Innenbereich zu verschönern? Unter anderem haben Sie die Wahl aus kleinen Kunstpflanzen:
Eine spezielle Kategorie sind künstliche Wasser- und Aquariumspflanzen, mit denen Sie eine ansprechende Umgebung für Ihre wasserliebenden Haustiere gestalten können.
Auch an Kunstpflanzen für den Außenbereich bietet sich Ihnen ein breit gefächertes Sortiment. Möchten Sie Ihren Garten beispielsweise mit außergewöhnlichen Arten verschönern, die sonst eher aus südlichen Gebieten bekannt sind? Dann ist die künstliche Variante eine tolle Möglichkeit, um sich die Urlaubsgefühle direkt nach Hause zu holen. Und auch als praktischer Sichtschutz dienen Kunstpflanzen – große Modelle schirmen Sie auf der Terrasse vor neugierigen Blicken ab.
Halbschattig, sonnig oder frostig an kühlen Frühlingstagen? Diese Standortanforderungen sind für wetterfeste Kunstblumen für Balkonkästen nicht relevant. Ob bereits zu Beginn des Frühlings oder auch bei sehr warmen Temperaturen: Praktische Kunstblumen bezaubern zu jeder Jahreszeit mit ihrer vollen Blütenpracht, auch wenn Sie keinen grünen Daumen haben oder häufig verreisen.
Dazu bieten sich unter anderem an:
Als Wanddeko machen Pflanzen ebenfalls viel her – ob künstliche Balkonpflanzen in Blumenkästen, die Sie an der Wand befestigen, beispielsweise Petunien, oder Kränze aus edlen Kunstblumen, die an der Terrassentür für ein gemütliches Ambiente sorgen. Auch Kunstefeu, den Sie gekonnt entlang der Balkonbrüstung drapieren, setzt dekorative Akzente und verleiht Ihrer persönlichen Wohlfühloase das gewisse Etwas.
Unser Tipp: Weitere Ideen für die ansprechende Wanddekoration und Wandgestaltung im Wohnzimmer, Kinderzimmer, Schlafzimmer und Bad – beispielsweise mit Wandtattoos oder Bildern – finden Sie in den jeweiligen KLiNGEL-Ratgebern.
Aktuelle Dekotrends: Sind Kunstblumen modern?
Kunstblumen und künstliche Grünpflanzen erfreuen sich nicht nur aufgrund ihrer praktischen Eigenschaften großer Beliebtheit. Sie überzeugen vor allem mit ihrer ansprechenden Optik. Sie fragen sich dennoch, ob Kunstpflanzen nicht direkt als unecht zu erkennen sind? Hier kann es kleinere und größere Unterschiede geben, qualitative Kunstpflanzen sehen täuschend echt aus und erweisen sich erst nach genauerem Betrachten als synthetisch.
Gemeinsam mit hochwertigen Trockenblumen sind Kunstpflanzen derzeit ein wahrer Deko-Trend, der aus modernen Wohnwelten kaum noch wegzudenken ist:
Besonders angesagt sind große Vasen mit Kunstblumen, die Sie vor einem bodentiefen Fenster oder in einer freien Ecke dekorativ in Szene setzen. Nutzen Sie dafür beispielsweise trendaktuelles Pampasgras sowie Kunstzweige aus Weiden oder Eukalyptus.
Zugleich klassisch, aber dennoch zeitlos und gefragt wie eh und je sind schöne Kunstblumen, die Sie aus verschiedenen einzelnen Stängeln selbst zu einem hübschen Strauß zusammenbinden können. Er verschönert farbenfroh Ihr Heim und wird auf dem Esstisch, im Wohnzimmerregal oder auf der Fensterbank in der Küche zu einem wahren Hingucker.
Wählen Sie dazu Ihre Lieblingsblumen frei nach Ihrem Geschmack aus, beispielsweise künstliche Magnolien, Hortensien, Tulpen oder auch Rosen, und kombinieren Sie sie mit feinem Farn oder dezenten Pampasgraswedeln. Wenn Sie alles drapiert haben, fixieren Sie den Strauß mit einem Gummi oder einem Draht und platzieren ihn in einer passenden Vase.
Ebenfalls schön: Ein Strauß aus künstlichen Naturzweigen wie Birkenkätzchen, an denen Ihre Osterdeko hervorragend zur Geltung kommt.
Sie fragen sich, was Sie noch aus Kunstblumen machen können? Wie wäre es beispielsweise mit modernen Türkränzen oder Blumengestecken? Sie bieten sich gerade im Frühling sowie zur Weihnachtszeit an, um Ihr Zuhause zu schmücken, und lassen sich mit wenigen Handgriffen an die jeweilige Saison anpassen.
Um Ihr eigenes Gesteck zu kreieren, besorgen Sie am besten ein rundes Rattan- oder Drahtgestell oder einen neutralen Kunstkranz sowie Trocken- und Kunstblumen, die Sie nach Lust und Laune auswählen können. Im Frühjahr eignen sich Magnolien, einzelne Orchideen-Zweige sowie zierliche Anemonen, zu Weihnachten wählen Sie sternförmige Blüten sowie Beeren- und Tannenzweige und im Herbst sind künstliche Ahornzweige mit gefärbten Blättern passend. Flechten Sie im nächsten Schritt die Zweige und Blüten sorgfältig entlang des Kranzes und fixieren Sie sie mit einem dünnen Draht. Zusätzlich können Sie Deko-Elemente wie Tannenzapfen, kleine Osterhäschen und -eier aus Porzellan oder Ähnliches mit Heißkleber an Ihrem Gesteck fixieren. Möchten Sie mit Ihrem Kranz Ihren Tisch dekorieren? Dann können Sie ihn direkt entsprechend platzieren. Soll er dagegen freundlich Ihre Gäste an der Tür begrüßen, bringen Sie noch ein Band an und hängen den Blumenkranz an einem Haken an der Tür auf.
Sie fragen sich, wie Sie Kunstpflanzen am besten pflegen? Ein großer Vorteil, den sie im Vergleich zu ihren natürlichen Artgenossen aufweisen, ist der geringe Aufwand, den sie für eine tadellose Optik betreiben müssen. Sie brauchen sie nicht stutzen, düngen oder gar gießen. Doch ein wenig Pflege danken Ihnen auch die künstlichen Pflanzen und belohnen Sie dann mit nachhaltiger, langlebiger Schönheit.
Wie lassen sich künstliche Blumen entstauben?
Damit Sie lange Freude an Ihren Pflanzen haben, sollten Sie das strahlende Grün hin und wieder entstauben. Dazu nutzen Sie je nach Beschaffenheit und Form der Pflanze einen gewöhnlichen Staubwedel oder -lappen und entstauben die einzelnen Blätter vorsichtig. Große Kunstpalmen oder -Bäume, die über den Sommer beispielsweise draußen gestanden haben, können Sie auch unter der Dusche von Schmutz befreien. Eine Option, um kleinere Pflanzen wie künstliche Sukkulenten zu reinigen, ist Salz. Geben Sie dazu herkömmliches Salz gemeinsam mit der Pflanze in eine Tüte, verschließen Sie sie und schütteln Sie sie kräftig. Das Salz absorbiert nun Staub und Schmutz und zurück bleibt eine saubere Pflanze. Diese Möglichkeit eignet sich vor allem auch für Kunstblumen mit textilen Blüten. Für andere Pflanzen bietet sich ein Wasserbad an: Füllen Sie einen Eimer mit Wasser, tauchen Sie die Kunstpflanze hinein und reinigen Sie die Blätter vorsichtig mit den Händen. Holen Sie sie anschließend aus dem Wasser und trocknen Sie sie mit einem Handtuch ab. Restfeuchtigkeit können Sie in einem warmen Raum oder an der frischen Luft im Schatten trocknen lassen.
Die Reinigungsmöglichkeiten für künstliche Grünpflanzen, je nach Größe, im Überblick:
Wie sollten Sie Kunstblumen pflegen?
Um besonders lange Freude an Ihren künstlichen Grünpflanzen zu haben, eignen sich spezielle Pflegesprays, die den satten Farbton schützen sollen. Gerade bei Kunstpflanzen im Außenbereich oder auf der Fensterbank kann es durch starke Sonneneinstrahlung zu Farbverlust kommen. Die Pflegesprays bieten Ihren grünen Lieblingen wichtigen UV-Schutz und haben teilweise eine antistatische Wirkung, die der Ansammlung einer Staubschicht entgegenwirken kann. Zudem sollten Sie Ihre Outdoor-Kunstblumen über den Winter unbedingt vor Wind und Wetter geschützt unterstellen, um sie nicht unnötig der Witterung auszusetzen.
Sie setzen neben künstlichen Grünpflanzen auch gern auf Nutzpflanzen im Garten? In unserem Gartenratgeber für Nutzpflanzen finden Sie nützliche Tipps und Informationen, wie die nächste Ernte erfolgreich wird.
Noch mehr Inspiration gefällig? Mit den Beleuchtungs-Ratgebern von KLiNGEL finden Sie spannende Ideen, wie Sie mithilfe ausgetüftelter Konzepte Licht ins Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Badezimmer bringen.
Lesen Sie auch unseren Ratgeber für:
€ 10 GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG
€ 10 GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG