Sie sind in modernen, klassischen und Vintage-Designs erhältlich, einfach in der Handhabung und bieten Ihnen flexible Gestaltungsmöglichkeiten für Ihr Zuhause, Ihren Garten, Ihre Terrasse und Ihren Balkon: Die Rede ist von praktischen Paravents und Sichtschutz-Lösungen. Dabei sind die Varianten je nach Ausführung entweder für Innenräume geeignet oder auch eine schöne Lösung für den Außenbereich.
Möchten Sie in Ihrem Haus oder in Ihrer Wohnung einen Bereich eines Raumes optisch abtrennen? Mit einem Paravent als Sichtschutz schaffen Sie Rückzugsorte, beispielsweise für eine ruhige Leseecke, einen Schreibtisch im Home Office oder das Bett. Sie können Räume auch in unterschiedliche Nutzungsbereiche einteilen und mit einem Raumtrenner ein Zimmer in einen Wohn- und einen Essbereich unterteilen. Die Antwort auf die Frage, wie Sie einen Raum einfach und flexibel trennen können, sind daher oftmals dekorative Paravents. Als Raumteiler für den Balkon oder den Garten sollten Sie auf spezielle, wetterfeste Modelle zurückgreifen.
Doch woher kommt der Name Paravent? Und wie nennt man eine Trennwand noch?
Die praktischen Raumtrenner in Form modern gestalteter Stellwände sind auch unter dem Namen spanische Wand bekannt. Woher dieser Begriff kommt, ist nicht abschließend geklärt. Erfunden wurden sie in China und dort hauptsächlich als Windschutz genutzt. Im Laufe der Zeit gelangten die reich verzierten Paravents nach Europa und somit auch nach Spanien, wo ihnen vor allem in Adelshäusern eine Funktion als Sichtschutz beim Umkleiden zukam. Aus ihrer ursprünglichen Nutzung als Windschutz wurde letztlich auch ihr Name abgeleitet: Paravent ist Französisch und bedeutet so viel wie „der den Wind abhält“. Heute erfüllen die Trennwände viele Funktionen, vom Wind- und Sichtschutz über das Schaffen persönlicher Privatsphäre bis hin zum Dekoelement und Sonnenschutz.
Wie macht man große Räume gemütlich – haben Sie sich das auch schon einmal gefragt?
Möchten Sie Ihre Zimmer gemütlich machen, bieten sich Ihnen mit Paravents viele verschiedene und dekorative Möglichkeiten. Je nach persönlichem Geschmack und Einrichtungsstil sowie Anwendungsgebiet können Sie Paravents und Sichtschutz für unterschiedliche Räume auswählen:
In kleinen Räumen sollten Sie darauf achten, dass der ausgewählte Paravent eher klein oder halbhoch gestaltet ist. So wirkt das Zimmer nicht zu gedrungen und Sie können weiterhin mit allen Personen kommunizieren. Auch als Paravent für das Büro eignen sich die kleinen Paravents ideal.
Was kann man als Raumteiler verwenden?
Um Ihre Zimmer in verschiedene Bereiche zu unterteilen und gemütliche Ecken zu schaffen, können Sie unterschiedliche Paravents nutzen. Modelle mit drei Paneelen, die mittels Scharnieren verbunden sind, lassen sich flexibel aufstellen. Häufig sind sie mit modernen Prints gestaltet und bringen so einen ganz besonderen Stil in Ihr Zuhause. Diese faltbaren Raumteiler zählen zu den Klassikern, die Sie unkompliziert verschieben und bei Bedarf auch zusammenklappen und verstauen können. Metallgestelle, die Sie individuell mit Vorhängen oder Organzastoffen dekorieren können, bieten Ihnen viel Flexibilität in der Gestaltung Ihrer Räume. Spiegelparavents lassen Zimmer größer erscheinen, da der Blick in den Spiegelflächen optisch weiter gelenkt wird. Besonders kunstvoll sind japanische Paravents gestaltet: Viele detailreiche Zeichnungen und Ornamente schmücken die Oberfläche und passen gut in asiatisch gestaltete Wohnungen. Sehr praktisch sind Regale, die Sie neben Ihrer Funktion als Stauraum auch als Raumtrenner nutzen können. Achten Sie in dem Fall darauf, eher größere Dekoelemente darin zu platzieren, damit die Optik nicht zu kleinteilig wird.
Von klassisch und schlicht über detailreich verziert bis hin zu modern interpretiert – den Designs der Paravents und Sichtschutz-Lösungen sind kaum Grenzen gesetzt. Die ursprüngliche spanische Wand war mit Zeichnungen und Mustern verziert, die aus jedem Stück ein künstlerisches Highlight machten. Auch heute noch können Sie mit nachempfundenen Varianten einen Hauch asiatisches Flair in Ihr Zuhause holen. Mögen Sie es schlichter, passen zu einem klassischen Wohnstil oder einer Einrichtung im Shabby Chic vor allem Holz-Paravents im Vintage-Design oder solche mit Stoffbespannung in zarten Tönen. Moderne doppelseitige Drucke ergänzen einen klassisch-modernen Einrichtungsstil ideal und setzen wahre Highlights. Die großflächigen Fotodrucke bieten für jeden Geschmack das passende Modell – ob Landschaftsdruck, der Sie gedanklich an ferne Orte schwelgen lässt, florale Prints für eine natürliche Optik oder Fotos von Bücherregalen, Vorhängen oder Ornamenten. So passen die stilvollen Trennwände sowohl in Wohn- und Schlafräume als auch in Kinderzimmer oder Büros.
Leichte Materialien sind für die Raumtrenner in Innenräumen besonders gut geeignet, damit Sie sie leicht und flexibel zusammenklappen und verrücken können. Achten Sie daher beim Kauf auf Modelle mit geringem Eigengewicht. Leinen oder Canvas als Bezugsstoff und ein Gestell aus Holz zählen zu den Klassikern, da sie leicht sind und sich vielfältig bedrucken lassen. Varianten aus gespanntem oder auch hängendem Stoff wirken besonders zart. Paravents aus Holz im Vintage-Look oder mit detailreichen Mustern aus Holz oder MDF, die zum Teil Aussparungen haben, passen je nach Modell zum Landhausstil oder auch zum Scandi-Chic.
Sowohl für den Innen- oder auch Outdoorbereich geeignet sind Paravent mit Wiener Geflecht aus Polypropylen, das besonders pflegeleicht ist. Sind Sie auf der Suche nach transparenten Raumteilern, sind Varianten aus durchsichtigem PVC eine gute Wahl. Sie nehmen weder Licht noch Sicht, bieten jedoch einen leichten Schutz vor Geräuschen sowie Wind. Zudem können Sie damit Hygieneregeln und Abstände zwischen Personen schaffen.
Wie hoch ist ein Paravent? Und wie breit muss ein Paravent sein? Diese Fragen lassen sich nicht pauschal beantworten, da die optimalen Maße immer auch davon abhängen, wo Sie den Sichtschutz aufstellen möchten und wie viel Platz Sie zur Verfügung haben. Um eine kleine Büroecke mit einem Schreibtisch abzugrenzen oder im Kinderzimmer den Spiel- und Schlafbereich zu trennen, eignen sich bereits niedrige Stellwände mit geringer Breite. Paravents für Zimmer mit Dachschräge sollten ebenfalls niedriger ausfallen. Möchten Sie ein Wohn- und Esszimmer unterteilen oder im Großraumbüro für Sichtschutz sorgen, sind große Paravents ideal geeignet.
Klassische Paravents sind in der Regel 2- oder 3-teilig und lassen sich mittels Scharnieren flexibel bewegen und falten. Maße von 150 bis 170 cm in der Höhe und 100 bis 120 cm Breite sind üblich. So reichen die Modelle nicht bis zur Decke und lassen die Räume trotz Unterteilung luftig wirken. Um große Zimmer zu unterteilen, können Sie auch mehrere Paravents miteinander kombinieren und flexibel aufstellen.
Ebenso wie im Haus und in der Wohnung können Sie spanische Wände auch im Garten einsetzen, um gemütliche Ecken zu gestalten und Bereiche optisch voneinander abzugrenzen. So sind die Stellwände beispielsweise sehr beliebt, um eine Sitzecke auf der Terrasse vom Rest des Gartens abzugrenzen. Gerade großen Gärten können Sie mit Paravents mehr Struktur verleihen und sie heimeliger sowie weniger weitläufig wirken lassen. An einem Holzsichtschutz mit Gitterelementen können Sie zudem Kletterpflanzen ranken lassen und dem Modell so eine ganz eigene Note verleihen.
Anders als in Innenräumen erfüllen sie hier aber noch weitere praktische Aufgaben. Zum einen bieten stabile Paravents einen Schutz vor Wind oder auch vor starker Sonneneinstrahlung für Ihre Pflanzen. Zum anderen macht der Sichtschutz seinem Namen hier alle Ehre, denn Sie können damit auch Bereiche abschirmen, in denen Sie sich keine Blicke von Nachbarn oder Passanten hinter dem Gartenzaun wünschen. So können Sie sich entspannt auf der Liege sonnen, am Sonntagmorgen frühstücken oder ein Bad im eigenen Pool nehmen. Je nach Platzangebot und Bedarf können Sie zwischen einzelnen Trennwänden und Paravents in 2-teiliger, 3-teiliger, 4-teiliger oder sogar 5-teilig Ausführung wählen.
Eine besondere Form der Paravents für den Balkon sind sogenannte Balkonfächer aus Polyester, die auch auf kleinen Balkonen für Privatsphäre und Windschutz sorgen. Mittels einer Wandhalterung können Sie den Sichtschutz anbringen und bei Bedarf ganz einfach mit einer Hand wie einen Fächer ausklappen. Bei Nichtnutzung arretieren Sie ihn an der Wand und haben mehr Platz zur Verfügung. Als Sichtschutz für den Balkon eignen sich zudem Paravents in Form einzelner Trennwände, die schmaler sind als die klappbaren Varianten.
Die Vorteile von Paravents als Sichtschutz im Garten auf einen Blick:
Da der praktische Sichtschutz im Garten in der Regel bei Wind und Wetter stehenbleiben soll, ist er deutlich massiver gefertigt als Paravents für den Innenbereich. Behandeltes Holz wie Kiefer fügt sich besonders schön in den Garten ein und unterstreicht die natürliche Optik. Einzelne Holzstreben, die längs, quer oder schräg angeordnet sind, lassen kreative Musterungen entstehen. Lasuren in Holztönen oder in Weiß sorgen zudem für unterschiedliche farbliche Akzente.
Paravents mit Sichtschutzstreifen aus PVC oder gespannten Polyesterwänden erhalten Sie in unifarbenen Designs und gedeckten Farben wie Beige, Braun, Grau, Schwarz, Dunkelgrün, Weiß oder Creme. Der Vorteil von Modellen mit Sichtschutzstreifen: Diese können Sie bei Bedarf auf unterschiedlichen Höhen oder auf dem gesamten Paraventgestell einziehen und so für partiellen oder kompletten Sichtschutz sorgen. Ohne die Streifen eignet sich das Gestell als Basis, um daran Pflanztöpfe oder Lichterketten zu befestigen und es individuell zu dekorieren.
Unser Tipp: Stimmen Sie Ihr Paravent farblich auf Ihre Sitzmöbel ab, das schafft eine optische Einheitlichkeit.
Besonders gefragt sind im Garten natürliche sowie strapazierfähige Materialien. Daraus ergeben sich im Groben zwei Varianten für Outdoor-Paravents: Modelle aus Holz in klassischen und Vintage-Designs und Paravents für den Garten in wetterfester Ausführung aus Metall sowie rostfreiem und pulverbeschichtetem Stahl. Während erstere durch Oberflächenbehandlungen wetterfest werden, kombinieren letztere ein Stahlgestänge mit PVC-Sichtschutzstreifen, die Sie nach Belieben einziehen können, oder mit einer lichtechten und waschbaren Polyesterbespannung. Diese Modelle sind zugleich auch die leichtesten, deren Platz Sie komfortabler variieren können. Eine solide Verarbeitung und eine hohe Standfestigkeit sind zudem essenziell, damit Sie lange Freude an Ihrem Sichtschutz auf der Terrasse und im Garten haben.
Die Materialien im Überblick:
Je nachdem, ob Sie beispielsweise die Mülltonnen hinter einer einzelnen Stellwand verbergen oder aber eine ganze Terrasse umranden möchten, können die Maße für Paravents für außen sehr voneinander abweichen. Einzelne Stellwände messen zwischen 85 und 180 cm bei einer Höhe von 180 cm. Paravents, die aus bis zu fünf Paneelen bestehen, variieren in der Höhe zwischen 170 und 195 cm und reichen je nach Modell von 165 bis 300 cm in der Breite. Im Garten sind auch sehr hohe Varianten eine Empfehlung. Ein Paravent, der 200, 220 oder sogar 250 cm hoch ist, hält neugierige Blicke besonders effektiv ab.
Balkonfächer werden zumeist seitlich über der Brüstung angebracht und haben daher kleinere Maße von 120 x 120 cm oder 140 x 140 cm. Orientieren Sie sich bei der Wahl des Modells am besten an der Tiefe Ihres Balkons.
Der Aufbau eines Paravents geht leicht von der Hand: Oftmals müssen Sie zur Montage nur die einzelnen Paneele mit Hilfe von Scharnieren miteinander verbinden und können bereits nach kurzer Zeit Ihren Raumtrenner an seinen neuen Platz stellen.
Als dekorative Gestaltungselemente sind Paravents sowohl flexible Raumteiler als auch stilbewusster Sichtschutz. Durch ihren zumeist dreiteiligen Aufbau können Sie sie ganz nach Bedarf aufstellen und die stabile Verbindung der Paneele sorgt für einen sicheren Stand.
Unser Tipp: Haben Sie kleine Kinder in der Familie kann es sich auch lohnen, Paravents mittels Schrauben oder Winkeln an der Wand zu befestigen und so für einen noch stabileren Stand zu sorgen.
Wie befestige ich einen Paravent im Garten?
Zunächst sollten Sie sich bei der Wahl Ihres Sichtschutzes die Frage stellen, ob Sie diesen fest aufstellen möchten oder ob Sie ihn mobil einsetzen, also bei Bedarf auch an anderer Stelle platzieren möchten. Leichte Modelle mit Polyesterbespannung können Sie überall aufstellen und bleiben durch ihr geringes Gewicht von unter 10 kg besonders flexibel. Auf windgeschützten Terrassen platzieren Sie die Alleskönner einfach auf den Platten. Für mehr Stabilität können Sie sie auch, ähnlich wie Zelte oder Pavillons, mit Hilfe mitgelieferter Halteseile und Heringe im Boden verankern oder Paravents für den Garten mit Erdspieß auswählen. Bitte beachten Sie: Bei starkem Wind und Sturm sollten Sie leichte Modelle bei Bedarf verräumen.
Möchten Sie Ihr Paraventgestell oder einen Holz-Paravent für den Garten dauerhaft befestigen, so haben Sie bei vielen Varianten die Möglichkeit, die Standfüße aus Stahl mittel Schrauben in Bodenplatten zu verankern. Holzparavents können Sie für eine besonders hohe Standfestigkeit auf Füße stellen und diese ebenfalls in den Boden schrauben oder direkt im Boden verankern.
Lesen Sie auch unsere Ratgeber für:
€ 10 GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG
€ 10 GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG