Der nordische Scandistyle zählt zu den beliebtesten Einrichtungsstilen – und das nicht ohne Grund. Denn damit wirkt jedes Zuhause einladend, hell und modern. Skandinavisch einrichten und wohnen kann mit Leichtigkeit, Funktionalität, Minimalismus und einer dennoch warmen Atmosphäre gleichgesetzt werden. Wie der Scandistyle in Ihre vier Wände einzieht und welche Materialien, Farben und andere Gestaltungselemente ihn auszeichnen, erfahren Sie im folgenden Guide.
Der skandinavische Einrichtungsstil hat – wie der Name bereits verrät – in den nordischen Ländern Dänemark, Finnland, Schweden und Norwegen seinen Ursprung. In diesen nordeuropäischen Ländern geht die Sonne in der dunklen Jahreszeit bereits am frühen Nachmittag unter. Demnach ist es einen Großteil des Tages draußen dunkel – und von November bis März überdurchschnittlich kalt. Diesen klimatischen Verhältnissen trotzen die Skandinavier, indem sie ihr Zuhause in einen behaglichen, warmen und hellen Rückzugsort verwandeln. Dabei werden unterschiedlichste Sinne angesprochen. Vor allem aber die Optik und Haptik der skandinavischen Einrichtung sollen eine Extra-Portion Wohlbefinden garantieren. Somit ist der Scandistyle nicht nur ein Einrichtungskonzept, sondern ein Lebensgefühl. Lassen Sie sich von unseren Einrichtungs-Tipps inspirieren, um im gemütlichen Scandistyle zu wohnen.
Möbel: Das authentische Scandi-Zuhause ist immer aufgeräumt und minimalistisch. Diese cleane Ästhetik wirkt beruhigend und unaufgeregt. Dazu tragen Möbelstücke bei, deren Design schlicht, funktional und dennoch ästhetisch ist. Getreu dem Motto ‚ Weniger ist mehr' werden nur solche Möbel aufgestellt, die eine Funktion erfüllt und die Raumausstattung vervollständigen. Möbel im Scandi Stil zeichnen sich durch ihre teilweise klaren, teilweise organischen Formen aus. Allen gemein: Sie sind hochwertig verarbeitet, formvollendet und weisen eine glatte, perfekte Oberfläche auf. Auch die formreduzierten Möbel selbst folgen der charakteristischen Farbpalette des skandinavischen Wohnstils, auf die wir im Folgenden näher eingehen.
Möbelstücke in helleren, warmen Holztönen, in Natur- und punktuell Pastellfarben sind ein absolutes Muss. Nicht begegnen werden Ihnen stattdessen Farbkombinationen, die einen harten Kontrast ergeben. Einige Einrichtungsstücke werden aus Holz oder in Holzoptik gefertigt. Dadurch bringt der Scandistyle Ihre Naturverbundenheit zum Ausdruck. Verzierungen wie Drechselarbeiten werden Sie hier vergebens suchen: Im Scandi-Zuhause wird auf verschnörkelte und nichtfunktionale Elemente verzichtet. Plus: Die meisten Scandi-Möbel sind aus Holz gefertigt. Massive Möbelstücke werden im charakteristischen Scandi-Zuhause aber nicht aufgestellt, da sie den Raum optisch verkleinern. Designer setzen hierfür auf helles Holz und ein luftiges Design, das die Stabilität der Möbel in keinerlei Weise beeinträchtigt.
▶ Jetzt unsere Möbel im Scandistyle entdecken
Materialien: Auch hinsichtlich der Materialien dient die Natur als wichtigste Inspirationsquelle. Die Einbindung von Naturmaterialien ist ein wichtiger Aspekt. Zu den prominentesten Vertretern zählen Möbel und Deko aus Holz. Holz vermittelt Gemütlichkeit und ein Gefühl von Geborgenheit. Darüber hinaus beeinflusst es das Raumklima positiv – indem es überschüssige Feuchtigkeit aufnimmt und erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgibt. Außerdem ist jedes Möbelstück aus Holz ein Unikat – es hat eine einzigartige Farbgebung und Maserung, die sich je nach Holzart unterscheiden. Zu den beliebtesten Holzarten, die im Scandi-Zuhause zum Einsatz kommen, zählen die heimische Buche, Birke und Eiche. Andere Materialien, die im Scandi-Zuhause nicht fehlen dürfen? Filz, Wolle, Leinen und Felle. Diese begegnen Ihnen als Kissenbezüge, Teppiche und sonstige Heimtextilien wie Gardinen, Überwürfe oder Sitzkissen im Scandistyle.
Farben und Muster: Zu den typischen Scandi Style Farben zählen zeitlose Nuancen und Naturtöne: Verschiedene Weiß- und Graunuancen, Nude, Creme, Beige und Taupe. Die helleren Farben werden großflächig eingesetzt, wodurch sie den Raum heller und größer erscheinen lassen. Dunkle Farben sind tabu. Stattdessen sollen die frischen und dennoch dezenten Farbtöne in jedem Raum eine einladende und freundliche Atmosphäre schaffen. Dazu können Sie punktuell verschiedene Grün- und Blautöne oder Pastellnuancen kombinieren. Diese dienen als reiner Farbklecks und erinnern an die farbenfrohen Frühlingsmonate oder skandinavische Naturlandschaften. Sie lieben Muster? Grafische Elemente wie Rauten, Quadrate, Dreiecke oder Streifen stehen im Zuhause im Scandi Style hoch im Kurs. Auch Naturmotive mit Blättern oder Tieren passen zu dem naturverbundenen Stil.
Sie möchten auch Ihre vier Wände im Scandi Style gestalten? Indem Sie einige Gestaltungs-Tipps berücksichtigen und thematisch passende Möbel wählen, wird das Projekt ein voller Erfolg. Mithilfe wichtiger Grundelemente und den Hauptvertretern des skandinavischen Stils wird Ihr Zuhause zur gemütlich-minimalistischen Wohlfühloase.
Im Wohnzimmer bildet die Sitzlandschaft das Herzstück. Im Scandi-Zuhause besteht diese aus einem Sofa sowie mindestens einem Sessel oder XXL-Hocker. Die Couch folgt klaren oder organischen Linien und ist einfarbig. Durch die große, einfarbige Fläche wirkt der Wohnraum im Handumdrehen aufgeräumt und durchdacht. Dieses Konzept führt auch der Sessel fort, der ebenfalls unifarben ist. Da diese Elemente die Raumwirkung maßgeblich beeinflussen, sollten Sie diese in einer hellen Farbgebung wählen.
Sollten Sie sich für eine sehr helle Nuance entscheiden, achten Sie darauf, dass der Bezug waschbar ist. Alternativ können Sie eine dekorative Decke auf dem Sitzbereich drapieren. Sie haben ein Haustier? Mit einer weichen Kuscheldecke schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie schützen die Sitzflächen und unterstreichen gleichzeitig das warme Ambiente Ihres Wohnbereichs. Alternativ können Sie eine Couch in einer pflegeleichteren Nuance wie Hell- oder Mittelgrau, Taupe, Beige wählen. Davor liegt ein flauschiger Teppich, auf dem ein Couchtisch aus Holz eine praktische Ablagefläche bietet.
▶ Jetzt unsere Wohnzimmer Ideen im Scandistyle entdecken
Im skandinavischen Esszimmer dürfen Esszimmerstühle aus Holz nicht fehlen! Diese werden den optischen Anforderungen des nordischen Wohnstils gerecht. Außerdem sollten diese einen hohen Sitzkomfort bieten, da Wohlbefinden im Scandistyle höchste Priorität hat. Dafür können Sie die Sitzflächen mit gepolsterten Sitzkissen oder Lammfellen ergänzen. Auch der geradlinige Tisch ist aus Holz gefertigt und bietet viel Platz, damit die ganze Familie hier zusammenkommen kann. Darunter sorgt ein großer Teppich für warme Füße und ein insgesamt warmes Ambiente. Daneben bietet eine moderne Holzkommode Stauraum für besonderes Geschirr und Tischtextilien.
▶ Jetzt unsere Esszimmer Ideen im Scandistyle entdecken
Im Schlafzimmer beeinflusst das Bett die Raumwirkung maßgeblich. Daher sollte vor allem dieses Möbelstück den Grundregeln des Scandistyles folgen. Wählen Sie ein Holzbett, spiegelt dieses die Natürlichkeit skandinavischer Designs wider. Zu den beliebtesten Holzarten zählen Birke, Buche, Eiche aber auch Kiefer- und Fichtenholz. Neben Betten aus hellem Holz können Sie auch ein weißes oder ein weiß lackiertes Bett aufstellen. Der Raum wirkt dadurch gleichermaßen hell und freundlich.
Was das Design anbelangt, zeichnet sich das skandinavische Bett durch seine minimalistische Formgebung aus. Sowohl das Kopf- als auch das Fußteil sind geradlinig oder organisch geformt. Im Gegensatz zu Holzbetten im Landhausstil weisen sie keinerlei Eisenverzierungen auf. Die Bettfüße sind ebenfalls aus Holz gefertigt und nicht allzu klobig – dadurch zahlen sie auf die luftige Raumwirkung ein. Die Holzfarbe greifen die Schlafzimmerkommode und der Schrank wieder auf. Dadurch wirkt das Gesamtbild harmonisch.
Wenn die Raumgröße dies zulässt, können Sie eine kleine Lounge-Ecke einrichten. Diese entsteht mit einer Sitzbank, mit einem Lammfellteppich und einigen Dekokissen. Hier können Sie verschnaufen oder Ihre Kleidung beim An- und Ausziehen ablegen.
▶ Jetzt unsere Schlafzimmer Ideen im Scandistyle entdecken
Zwar beschränkt sich der Scandistyle auf das Wesentliche. Einige Dekoartikel und Gestaltungselemente sind dennoch willkommene Gäste. Diese erfüllen eine Funktion, verleihen dem Raum eine persönliche Note und unterstreichen den Stil Ihres Zuhauses.
Lichtquellen: Hell, heller, Scandi. Das richtige Beleuchtungskonzept ist für den Scandistyle eine Grundvoraussetzung. Damit trotzen Skandinavier der dunklen Jahreszeit und trübem Wetter. Für eine optimale Ausleuchtung sorgen Deckenfluter und strategisch positionierte Strahler. Im Esszimmer ist eine Hängelampe über dem Esstisch perfekt, im Schlafzimmer eine Stehlampe sowie zwei Nachttischlampen. Achten Sie beim Kauf der Leuchtmittel auf deren Lichtintensität und wählen Sie nur solche mit warmer Lichtfarbe. Die Lampen selbst sind wie die übrige Einrichtung schnörkellos. Einige Modelle gleichen aufgrund ihrer Formgebung sogar modernen Kunststücken. Steht die Funktionalität der Lampen im Vordergrund, sind Lampen ideal, die dieselbe Farbgebung wie Ihre Wände aufweisen.
Deko: Die stilgerechte Wandgestaltung im Scandi Style gelingt mit Tapeten und Wandfarben, die der zuvor genannten Farbpalette folgen. Bestenfalls entscheiden Sie sich für eine einfarbige Lösung. Für interessante Akzente sorgen dann Wandbilder im Scandi Style. Nicht selten zeigen diese die natur oder einen schlichten Schriftzug. Die Ablageflächen schmücken hingegen formreduzierte Vasen im Scandi Style oder funktionale Dekoartikel wie Schalen und Buchhalter. Setzen Sie in jedem Falle auf Dekoelemente aus Holz, Filz, Baumwolle, Glas und Porzellan. Bei der Auswahl Ihrer Scandi Deko gilt: Weniger ist mehr.
Heimtextilien: Kein anderes Dekoelement versprüht so viel Wärme und Geborgenheit. Mit einem Hochflorteppich, hellen Baumwollgardinen, Lammfellen, Bettwäsche aus Leinen, einer Tagesdecke aus weicher Baumwolle oder einem Kissenbezug im Scandi Style schaffen Sie einen unvergleichbaren Wohlfühlort. Bestenfalls entscheiden Sie sich in jedem Raum für eine Grundfarbe und führen diese über alle Heimtextilien hinweg fort. Für die Kissen auf der Couch oder Sitzbank im Flur können Sie Kissenbezüge wählen, die derselben Farbfamilie entstammen.
▶ Jetzt unsere Wohnaccessoires und Wohntextilien entdecken
Sie möchten sich einen schnellen Überblick verschaffen, welche Einrichtungs-Regeln Sie unbedingt beachten sollten? Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Grundprinzipien vor, die den Scandi Stil ausmachen beziehungsweise ihm widersprechen.
Zarte Naturfarben: Zurückhaltende Naturfarben wie Weiß, Sand, Beige, verschiedene Weiß- und Grau-Abstufungen sind im skandinavischen Zuhause das A und O. Daran sehen Sie sich niemals satt, da Naturtöne zeitlos und elegant sind. Ihr Anblick entspannt und vermittelt ein Gefühl von wohliger Wärme.
Pastellige Farbtupfer: Einige Pastelltöne erinnern an frische Blumenwiesen und die Frühlingsboten der Natur. Sie möchten Ihrem Scandi-Zuhause eine feminine Note verleihen? Dann können Sie einzelne Dekoelemente oder Heimtextilien in Pastellnuancen wie Flieder, Zartrosa, Lindgrün oder Apricot wählen. Wichtig: Setzen Sie auf Farbtöne mit einem warmen Unterton.
Helle Möbel: Möbelstücke in hellen Nuancen oder aus hellen Holzarten versprühen in jedem Raum im Scandistyle Leichtigkeit. Vor allem helle Holzmöbel unterstreichen den natürlichen Charme des Scandistyles und sind echte Hingucker: Aufgrund des natürlichen Materials sind sie facettenreich und weisen einzigartige Maserungen auf.
Warmes Ambiente schaffen: Zu einem warmen Ambiente trägt nicht nur die richtige Farb-, sondern auch eine ausgeklügelte Materialwahl bei. Gestalten Sie Ihre Räumlichkeiten also mit Kissenbezügen, Tagesdecken oder Untersetzern aus wärmenden Materialien. Zum Beispiel: Dekokissen und Decken aus kuscheliger Wolle, Untersetzer und Magazinhalter aus Filz oder Lammfelle, die Ihre Sitzmöglichkeiten schmücken.
Design-Klassiker: Machen Sie Ihr Wohnkonzept mit einigen Design-Klassikern komplett. Diese sorgen für spannende Hingucker und unterstreichen die Qualität Ihrer Einrichtung. Zudem weisen die meisten Design-Klassiker schlichte Designs, moderne Farben und klare Formen auf. Wie wäre es also mit einer schönen Lampe, die Ihren Beistelltisch ins richtige Licht rückt? Oder mit einem Sessel, der die Leseecke in Ihren neuen Lieblingsort verwandelt?
Knallige Farben: Leuchtende Nuancen oder Neontöne zählen zu den absoluten No Gos im skandinavischen Zuhause. Auch intensive Farben, die allzu harte Kontraste ergeben, sind tabu.
Kalte Farben: Kühle Nuancen sollten Sie nur vereinzelt integrieren. Im besten Fall sehen Sie von diesen Farben komplett ab. Schließlich widersprechen sie der Wirkung, die der Scandistyle bezweckt. Einzige Ausnahme: Kühle Grün- und Blaunuancen – diese wirken beruhigend und erinnern an skandinavische Wald- und Seelandschaften.
Metall: Möbelstücke können einzelne, kleine Design-Elemente aus Metall aufweisen. Große und auffällige Einrichtungsstücke aus Metall passen hingegen nicht zum Scandistyle. Sie wirken kühl und weisen in der Regel eine dunkle Farbgebung auf. Die kühle Wirkung der Wohnräume will der Scandi Style aber um jeden Preis vermeiden.
Prunkvolles Mobiliar: Möbelstücke, die durch Schnitzereien, Farbkombinationen und Verzierungen alle Blicke auf sich ziehen, passen nicht ins skandinavische Zuhause.
Mehr ist mehr: Allzu viele Möbel und Dekoartikel werden Sie im Scandi-Zuhause nicht finden. Ziel des Stils ist es nicht, leeren Raum zu füllen. Wichtig ist zunächst, dass jedes Einrichtungselement eine Funktion erfüllt – und in einem zweiten Schritt zu einem wohligen Ambiente beiträgt. Auch zahlreiche Dekoelemente auf Ablageflächen, Fensterbänken und an den Wänden würden dem Stil widersprechen.
Sie möchten Ihr Zuhause im skandinavischen Stil einrichten oder zumindest einige Elemente übernehmen? Dann berücksichtigen Sie die typischen Merkmale beim Kauf von Möbeln und Deko. Stöbern Sie durch unsere umfangreiche Auswahl an komfortablen, langlebigen und stilvollen Möbelstücken und Dekoartikeln, die eine minimalistische und dennoch warme Atmosphäre schaffen.
10€ GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG⁴
10€ GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG⁴