Mit dem Vintage Stil lassen Sie vergangene Epochen wiederaufleben. Der Vintage Wohnstil ist zwar eine Hommage an historische Design-Ären. Mit einem Zuhause im Vintage Stil wohnen Sie aber am Puls der Zeit. Denn der nostalgische Einrichtungsstil ist jedes Jahr aufs Neue beliebt. Wir verraten Ihnen, mit welchen Möbelstücken und anderen Gestaltungselementen der beliebte Wohnstil auch bei Ihnen einzieht.
Einrichtung im Vintage Stil erfreut sich größter Beliebtheit. Mit der facettenreichen Stilrichtung bringen Sie einen Hauch von Nostalgie in Ihre vier Wände und stellen Ihren ausgefeilten Geschmack unter Beweis. Denn dank hochwertiger Möbel und Wohnaccessoires im Stil berühmter Design-Klassiker entsteht ein stilvoller Wohn-Look. Um zu verstehen, wie dieser zustande kommt, gilt es zunächst, einige Begriffe zu klären.
So bezeichnet der Ausdruck „Vintage" Möbel, die tatsächlich alt sind. Demnach handelt es sich um Raritäten, die in der Regel Einzelstücke sind und aus einer vergangenen Epoche stammen. Somit sind Kratzer und Gebrauchsspuren keine Seltenheit. Stattdessen sind sie Zeugen der Tatsache, dass es sich in der Tat um ein antikes Möbelstück handelt.
Möbel im Vintage- oder Retro-Stil bezeichnen hingegen Möbel, deren Design an Möbel vergangener Epochen angelehnt ist. Es handelt sich um neue Stücke, die im ursprünglichen Look angefertigt wurden. Zu den wichtigsten Stilrichtungen zählen Bauhaus, Art Déco und Mid-Century Stil. Möbel und Accessoires im Stil der zuletzt genannten Retro-Epochen bringen das Flair der 20er bis 70er Jahre in Ihr Zuhause.
Den klassischen „Vintage Stil Look" verleihen sämtlichen Materialien und Oberflächen Gebrauchsspuren und Abnutzungserscheinungen. Diese zeigen dem Betrachter, dass die Einrichtungsgegenstände im Retro Stil tatsächlich der Epoche entstammen, für die sie stehen. Sie sollen dadurch so wirken, als seien sie schon länger im Gebrauch beziehungsweise ein Original aus der betreffenden Zeit.
▶ Jetzt passende Vintage Wohnaccessoires shoppen!
Sie möchten auch in Ihren vier Wänden einen nostalgischen Look erzielen? Dann sollten Sie hierbei die Vintage Farbpalette sowie das charakteristische Design von Möbeln und Deko berücksichtigen. Diese variieren, je nachdem, für welche Designepoche Sie sich entscheiden. So verkörpert der 70er Jahre Stil Flower Power pur, während der glamouröse Art Déco Style die goldenen 20er feiert.
Vintage Möbel: Der facettenreiche Vintage Stil baut auf Möbel, die alle Aufmerksamkeit für sich beanspruchen. Zurückhaltendes Design werden Sie hier vergeblich suchen. Stattdessen zieht ein asymmetrischer Nierentisch im Stil der 50er Jahre alle Blicke auf sich. Mit seinen filigranen Beinen und der organisch geformten Tischplatte zählt er zu den wichtigsten Vertretern der 50er. Dazu passt ein Freischwinger aus der Bauhaus-Ära, der ebenso luftig wirkt. Vintage Möbel im Bauhausstil zeichnen sich durch ihre minimalistische Linienführung, die Verarbeitung weniger, hochwertiger Materialien und geometrische Formen aus. Diese Formen begegnen Ihnen auch im Art Déco Stil. Er kombiniert Funktionalismus und Jugendstil. Charakteristisch sind die dunklen Edelsteinfarben, Metalldetails und dunkle Hölzer. Dadurch wirkt der Stil klassisch und elegant. Organische Formen weisen auch Mid-Century Möbel auf, die die Design-Ära der 1930er bis 1960er Jahre abdecken.
Materialien: In Bezug auf die Materialwahl gibt es große Unterschiede. Entscheidend ist auch hier die jeweilige Epoche. Sie lieben Möbel im Vintage Stil, die das 19. Jahrhundert wiederaufleben lassen? Dann sollten Sie auf Stücke aus dunklem Holz wie Ebenholz setzen, die verschnörkelte Verzierungen und Beschläge aus Bronze oder Messing haben. Gestützt werden Tische und Kommoden von geschwungenen Tischbeinen oder dunklen Sockeln, sie sind mit geschnitzten Figuren oder aufwendigen Reliefs verziert. In jedem Fall sind sie niemals minimalistisch oder auf ihre bloße Funktion reduziert. Sie erfüllen immer auch einen dekorativen Zweck. Holz spielt auch beim Art Déco Stil eine große Rolle. Allen voran Ebenholz, welches mit seiner Farbbeständigkeit, seinem eleganten Glanz und der feinporigen Oberfläche besticht. Weitere Materialien, die im Art Déco Zuhause nicht fehlen dürfen: Elfenbein, Glas, Bronze, Marmor, Seide und Samt. Der Bauhaus Stil greift hingegen Materialien wie Glas, Kunststoffe, Beton, Stahl oder Aluminium auf. Metall steht auch bei diesem Retro Stil im Mittelpunkt und kreiert eine moderne, futuristische Atmosphäre.
▶ Jetzt passende Vintage Möbel entdecken
Farben und Muster: Der klassische ist vor allem von neutralen Nuancen mit einem warmen Unterton geprägt. Dennoch weist jeder Vintage Style eine eigene Farbpalette auf. Im Art Déco Zuhause stehen Farben wie Petrol, Royalblau, satte Grün- und Blautöne, Edelsteinfarben, Gold und einige Pastelltöne im Mittelpunkt. Mit dieser kräftigen Farbwahl und den schimmernden Metall-Details schaffen Sie einen Hingucker und erzeugen den luxuriösen Stil der Goldenen Zwanziger. Anders verhält es sich mit Bauhaus Stil. Hier dienen Möbel, Dekoartikel und Wandgestaltungen in Komplementärfarben wie Rot, Gelb oder Blau als Hingucker. Der 70er Vintage Stil verbindet warme Braun- und Erdtöne mit auffälligen Farben wie Ocker, Senfgelb, Orange und Türkis.
Design-Details: Art Déco Accessoires und Möbelstücke haben symmetrische, geometrische Formen. Für einen Blickfang sorgen stilisierte Blumenmotive, Strichzeichnungen und die glänzende Oberfläche der Möbel. Einige Möbel sind auffällig verziert – mit schimmernden Metallakzenten. Ornamente, Gravuren und Zeichnungen sind im Vintage Bauhaus Stil hingegen tabu. Stattdessen gleicht jedes Möbelstück einem Kunstwerk, das durch lineare Formen und eine hohe Funktionalität überzeugt. Diese nüchternen Linien finden sich auch im Mid-Century Vintage Stil, dessen berühmtestes Merkmal die filigranen Möbelfüße sind.
Sie möchten Ihrem Zuhause einen glamourösen Hauch im Stil des Art Déco verleihen oder den klassischen Jugendstil integrieren? Mit den richtigen Accessoires und Einrichtungselementen gleicht Ihr Zuhause einer Zeitreise. Im Folgenden verraten wir Ihnen, wie Sie einen authentischen Vintage Stil umsetzen.
Im Wohnzimmer dreht sich alles um die Sofalandschaft. Das gilt auch für jeden Vintage Einrichtungsstil. Das Wohnzimmer ist seit jeher nicht nur eine Ruheoase, sondern auch ein Gesellschaftsraum. Deshalb wird es mit schönen und dennoch komfortablen Möbeln ausgestattet. Im Art Déco Wohnzimmer sind das Sofas und Cocktailsessel mit Samtbezug, Wohnzimmerkommoden aus Ebenholz oder Mahagoni sowie kunstvolle Beistelltische. Im Bauhaus Wohnzimmer stehen Design Klassiker und ihnen nachempfundene Möbelstücke im Mittelpunkt – beispielsweise Stahlrohrmöbel oder Glastisch-Sets.
Ihre Wohnzimmermöbel sollen gemäß dem Shabby Chic so wirken, als seien sie Erbstücke Ihrer Großmutter und besondere Fundstücke, die sie auf dem letzten Flohmarkt ergattert haben? Dann setzen Sie auf künstlich gealterte Möbel. Beispielsweise eine Ledercouch, deren Bezug bereits Alterungsspuren und farbliche Abweichungen aufweist. Auch ihre Oberflächenbeschaffenheit soll bezeugen, dass es sich um ein Möbelstück mit einer langen Geschichte handelt. Vor die Couch legen Sie einen klassischen Teppich mit typischem Orientmuster. Dieses muss nicht mehr in den intensivsten Farben erstrahlen – stattdessen dürfen die Muster etwas verblasst sein. Das Gesamtbild runden ein Couch- und Beistelltisch aus Holz ab, deren Lack teilweise abgeplatzt ist. Für ein warmes Ambiente sorgen schließlich Heimtextilien wie Dekokissen, Decken und Gardinen im Vintage Stil. Diese bestehen zumindest teilweise aus Spitze oder haben aufwendige Blumenmuster.
Beim Esszimmer im Vintage Stil ist die bevorzugte Ära ausschlaggebend. Ein Vintage Ambiente im Stil der Goldenen Zwanziger erzeugen Sie mit einem Esstisch aus einer hochwertigen Holzart wie Mahagoni oder Ebenholz. Neben geschwungenen Tischbeinen zählen auch Fischgrätenmuster und Metallakzente zu den Design-Merkmalen. Manchen Modellen verleiht eine Marmorplatte ein glamouröses und edles Aussehen. Den Look runden Esszimmerstühle mit ebenso geschwungenen Stuhlbeinen und gepolsterten Sitzflächen ab. Bei der Wahl der Polsterfarbe dürfen Sie sich gerne an Edelsteinfarben wie Rubin, Smaragd oder Saphir orientieren.
Sie bevorzugen ein Esszimmer Einrichtung im 70ies Style? Dann sollten die Esszimmerstühle mit Bezügen in Senfgelb, Erbsengrün oder Rostrot bezogen sein. Deren Farbe greifen dann Servietten und Tischdecken im Vintage Stil wieder auf. Für einen ausgefallenen Esszimmer-Look ist eine Tischdecke oder ein Tischläufer mit geometrischem Muster in Gelb, Orange und Braun ein Muss.
Einen authentische Vintage Stil verleihen Sie Ihrem Esszimmer auch mit Bauhausmöbeln. Und zwar mit freischwingenden Sitzgelegenheiten mit Stahlrohr. Diese umranden einen rechteckigen Glastisch mit Metallfüßen. Ein solcher Glastisch vergrößert optisch den Raum und vermittelt ein Gefühl von Leichtigkeit. Die Glasflächen greifen Sie auch in einem Regal auf. Sie möchten Ihr Geschirr separat aufbewahren? Wie wäre es dann mit einer Kommode im Vintage Stil? Typisch „Bauhaus" sind Modelle mit glatter Oberfläche und andersfarbiger Umrandung. Das Design ist nüchtern, farblich ist das Möbelstück zwischen neutralen Farbtönen und kräftigen Komplementärfarben gehalten.
Sie möchten Ihr Schlafzimmer in einen Rückzugsort mit Vintage Charakter verwandeln? Im klassischen Vintage Stil finden sich vor allem Holz und warme Farben. Einen soften Look verleihen dem Schlafraum Puder- und Pastelltöne wie Sand, Beige, Hellblau oder -grau. Auch bequeme Polster machen sich gut in jeder Zimmerecke: Als komfortabler Ohrensessel, als Polsterbank mit rautenförmiger Steppung, als Kopfteil mit geschwungener Formgebung. Sämtliche Schlafzimmermöbel wie Bett, Kommode oder Schrank sind aus Hölzern wie Teak oder Eiche gefertigt. Ornamente und gewollte Gebrauchsspuren befinden sich auf den Oberflächen der Möbel. Für extra Komfort sorgen dekorative Kissen, eine Tagesdecke und Vorhänge im Vintage Stil. Diese sind mit Spitzenbordüren, kleinteiligen Blumen-Prints und Design-Details wie Kordeln oder Fransen versehen.
Die jeweilige Epoche beeinflusst Ihre Vintage Style Deko maßgeblich. Deko im Jugend und Vintage Stil besteht aus feinem Porzellan und detailreichen Metall-Elementen. Statt reinweißem Porzellan kommen mit Blumen verzierte Varianten zum Einsatz. Die Metallakzente dieser Dekoschalen und Etageren greifen Kerzenständer und sämtliche Möbel wieder auf.
Die klassische Vintage Style Einrichtung rundet die passende Deko ab. Charakteristisch sind handgemachte Dekoschalen aus Steingut, Holzfiguren mit unregelmäßiger Holzfarbe oder Vasen mit Blumenverzierung. Ausstellen können Sie diese auf einem Wandboard, einem dekorativen Hocker oder einem Regal aus Holz. An den Wänden sorgen Spiegel, Wandleuchten und Wandbilder im Vintage Stil für einige Hingucker. Allen gemein: Ihre gewollt abgenutzte Optik und detailverliebte Verzierungen. Wandspiegel im Vintage Style sind aus unbehandeltem Holz gefertigt und sind mit verspielten Dekorationen verziert. Dasselbe gilt für Bilderrahmen und Wandleuchten.
Bei der Dekoration dürfen auch Heimtextilien im Vintage Stil nicht fehlen. Erst sie sorgen in Ihren vier Wänden für eine heimelige Wohlfühlatmosphäre. Beim Art Déco passen Heimtextilien aus Seide, Satin und Samt. Setzen Sie diese ein, indem Sie eine elegante Decke auf der Samtcouch dekorieren oder mehrere Seidenkissen in Edelsteinfarben arrangieren. Glamour versprühen auch Glasvasen mit geriffelter Oberfläche, Glasschalen und -schatullen mit Goldrand, Kronleuchter mit unzähligen Kristallen und Tischlampen mit großem Lampenschirm. Deren Metall-Elemente harmonieren wiederum mit den Metallbeinen des Cocktailsessels, der danebensteht. Unmittelbar davor steht ein Pouf mit Samtbezug und goldfarbener Umrandung in Bodennähe, der das Flair der Golden 20ies versprüht.
Die Deko im Bauhaus Stil führt die Geradlinigkeit der Möbel fort. Wandbilder, Dekofiguren und Lampen haben ausschließlich geometrischen Formen. Sämtliche Prints und Formen sind symmetrisch. Außerdem sollten Sie hier die Grundsätze „Weniger ist mehr" oder „Qualität vor Quantität" im Hinterkopf haben. Im Bauhaus Stil wird wenig aufgestellt – dafür aber formschöne Elemente, die Kunstwerken gleichen. Beispielsweise eine rechteckige Blumenvase, eine Bogenlampe, ein Kubus-Hocker oder eine quadratische Schale. Wandbilder setzen sich aus wenigen Farben und geometrischen Formen wie Kreisen, Rauten oder Dreiecken zusammen.
Nicht selten werden die Begriffe „Shabby Chic" und „Vintage" synonym verwendet. Sie haben einige Gemeinsamkeiten, bezeichnen aber unterschiedliche Einrichtungsstile. Möbel im Vintage Stil weisen verschiedene Formen, Farben und Gestaltungselemente auf. Entscheidend ist die Stilepoche, die sie darstellen. Je nach Designepoche können Möbel im Vintage Stil „used" wirken aber auch eine perfekte Verarbeitung aufweisen.
Der Shabby Chic ist wiederum ein romantischer und femininer Stil. Die gesamte Einrichtung wirkt, als besteht sie ausschließlich aus Flohmarktmöbeln und Erbstücken. Allen gemein: Der typische „Used-Look". Daraus leitet sich auch der Name dieser Stilrichtung ab: „Shabby" kann mit „schäbig" übersetzt werden. Schäbig sind die Möbel und Wohnaccessoires jedoch keinesfalls. Stattdessen zeichnen sie sich durch ihre elegante Formgebung und aufwendigen Verzierungen aus.
Der Begriff „Vintage" bezeichnet keinen Einrichtungsstil einer bestimmten Epoche. Stattdessen werden Möbelstücke und Deko-Objekte als „Vintage" bezeichnet, wenn sie dem Design einer bestimmten Epoche folgen. Von „Vintage Optik" spricht man, wenn Möbel und Deko aufgrund abgenutzter Oberflächen und Gebrauchsspuren „alt" wirken.
10€ GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG⁴
10€ GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG⁴